
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neues Recht der Berufsausübungsgesellschaft
Zum 01.08.22: Reformen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts – neues Haftpflichtversicherungspflicht für Gesellschaften. UPDATE!
Das Formular ist da!
Das Formular Zulassungsantrag Berufsausübungsgesellschaft ist nach Verzögerungen, da die ursprünglich avisiert einheitlichen Formulare doch nicht bei allen Kammern einheitlich verwendet wurden, seit dem 23.07.2022 online. Es befindet sich im Bereich Berufsausübungsgesellschaften auf der Seite Zulassung.
Einige Informationen zu den Berufsausübungsgesellschaften wiederholen wir in diesem aktualisierten Beitrag.

Berufsausübungsgesellschaften erhalten neuen rechtlichen Rahmen
Neuerungen im Anwaltsgesellschaftsrecht:
Gesellschaftsformen
Die Reform sieht ein rechtsformneutrales Recht für die Berufsausübungsgesellschaft in der BRAO vor. Alle Rechtsformen in Deutschland, der EU und aus anderen Staaten der EU und des EWR sind ab 01.08.2022 möglich, vgl. § 59b BRAO.
Rechtsanwälten sollen damit auch Handelsgesellschaften, wie etwa die GmbH & Co. KG offenstehen.
Auch ist ab 01.08.2022 die Ein-Personen-Anwalts-GmbH nunmehr ausdrücklich erlaubt, vgl. § 59b Abs. 1 BRAO.
Zulassungspflicht
Berufsausübungsgesellschaften bedürfen der Zulassung durch die Rechtsanwaltskammer. Keiner Zulassung bedürfen nach § 59f Abs. 1 BRAO lediglich Personengesellschaften, bei denen keine Beschränkung der Haftung der natürlichen Personen vorliegt und deren Gesellschafter und Mitglieder der Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane ausschließlich aus Rechtsanwälten sowie den Angehörigen eines bereits bisher genannten sozietätsfähigen Berufs angehören (§ 59c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BRAO). Praxisrelevant dürfte hier insbesondere die klassische GbR sein.
Die nicht zulassungspflichtigen Personengesellschaften dürfen sich indes freiwillig zulassen, vgl. § 59f Abs. 1 BRAO. Relevant dürfte dies werden, wenn und soweit die nicht zulassungspflichtige Personengesellschaft ein beA-Kanzleipostfach haben möchte.
Rechtsanwaltsgesellschaft
Ab dem 01.08.2022 erhält der Begriff Rechtsanwaltsgesellschaft einen anderen Inhalt: Eine Rechtsanwaltsgesellschaft ist eine zugelassene Berufsausübungsgesellschaft, in welcher die Mehrheit der Geschäftsführung und die Mehrheit der Stimmrechte in der Gesellschaft bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten liegen.
Berufsübergreifende Zusammenarbeit
Kreis der sozietätsfähigen Berufe erweitert
Weiter sind nun vielfältige Formen der beruflichen Zusammenarbeit mit anderen Berufen möglich, die bislang noch verboten waren. Bisher war die gemeinsame Berufsausübung mit anderen Berufen für Rechtsanwälte relativ eingeschränkt, ab dem 01.08.2022 ist eine Zusammenarbeit im Grunde mit jedem anderen freien Beruf gemäß § 1 Abs. 2 PartGG möglich, d.h. nach dem neuen § 59c BRAO nur noch dann zu untersagen, wenn die Verbindung mit dem Beruf des Rechtsanwalts, insbesondere seiner Stellung als unabhängigem Organ der Rechtspflege, nicht vereinbar ist oder das Vertrauen in seine Unabhängigkeit gefährden kann.
Grenzen
Eine Verbindung kann insbesondere dann ausgeschlossen sein, wenn in der anderen Person ein Grund vorliegt, der bei einem Rechtsanwalt nach § 7 BRAO zur Versagung der Zulassung führen würde.
Im Ergebnis können daher ab dem 01.08.2022 Rechtsanwälte neben den bisherigen sozietätsfähigen Berufen wie Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern mit den folgenden freien Berufen eine Kooperation bilden:
Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Heilpraktikern, Krankengymnasten, Hebammen, Heilmasseuren, Diplom-Psychologen, Mitgliedern der Rechtsanwaltskammern, Patentanwälten, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, beratenden Volks- und Betriebswirten, vereidigten Buchprüfern (vereidigten Buchrevisoren), Steuerbevollmächtigten, Ingenieuren, Architekten, Handelschemiker, Lotsen, hauptberuflichen Sachverständigen, Journalisten, Bildberichterstattern, Dolmetschern, Übersetzern und ähnlichen Berufen sowie Wissenschaftlern, Künstlern, Schriftstellern, Lehrern und Erziehern.
Dem Rechtsanwalt ist es erlaubt, mit einem anderen freien Beruf eine Berufsausübungsgesellschaft zu bilden.
Beschränkung hinsichtlich der Geschäftsführung
Nur Rechtsanwälte oder Angehörige eines der in § 59c Abs. 1 BRAO genannten Berufe können indes Mitglieder des Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgans einer zugelassenen Berufsausübungsgesellschaft werden. Bei der Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten sind Weisungen von Personen, die keine Rechtsanwälte sind, gegenüber Rechtsanwälten unzulässig, § 59j BRAO.

Alle zugelassenen Gesellschaften erhalten ein beA
Für jede zugelassene Berufsausübungsgesellschaft wird zukünftig verpflichtend ein beA (Kanzleipostfach) eingerichtet (§ 31b BRAO). Eine Wahlmöglichkeit gibt es nicht: Wer zulassungspflichtig ist, erhält ein Berufsausübungsgesellschafts-beA.
Wer ein beA möchte, bedarf der Zulassung, die allerdings auch freiwillig für eine nicht zulassungspflichtige Berufsausübungsgesellschaft beantragt werden kann.
Zweigniederlassungen können wählen
Ein Wahlrecht besteht nur bei Zweigniederlassungen einer Berufsausübungsgesellschaft, die nur bei entsprechender Wahl ein (von der Hauptniederlassung getrenntes) beA erhalten.
Persönliches Postfach bleibt
Das persönliche Postfach für die Rechtsanwältin und den Rechtsanwalt bleibt erhalten.
Entstehung des Postfachs
Die beA-Safe-ID wird mit Anlage der Gesellschaft als Zulassungskandidatin in der EDV der zulassenden Kammer generiert und der Gesellschaft während des Zulassungsverfahrens mitgeteilt. Diese muss dann umgehend eine Erstregistrierung für das Kanzleipostfach durchführen. Bitte beachten Sie, dass die Karten nicht an die Kammer sondern direkt an die Kanzleianschrift der Berufsausübungsgesellschaft versandt werden und das beA-Postfach ab dem Tag der Zulassung empfangsbereit ist.
Nutzungspflicht
Für das beA-Postfach besteht, wie für das der Zulassung als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin eine Nutzungspflicht, § 31b Abs. 5 i.V.m. § 31a Abs. 6 BRAO. In Mandaten, in denen die Berufsausübungsgesellschaft Mandatsträgerin ist und nicht der Einzelanwalt selbst, hat sie daher ihr eigenes beA-Postfach zu nutzen.
Übergangsrecht für Bestands-Rechtsanwaltsgesellschaften mbH
Für die bereits zugelassenen GmbHs, die ab dem 01.08.2022 ohne erneute Zulassung automatisch als Berufsausübungsgesellschaften gelten, werden die beA-Postfächer erst zum Stichtag 01.09.2022 bereitgestellt. Hintergrund dieser Regelung ist, dass die betreffenden Safe-IDs dieser Berufsausübungsgesellschaften erst am 01.08.2022 generiert werden können. Die gleichzeitige unmittelbare Postfachanlage würde bedeuten, dass in dem Postfach bereits Nachrichten eingehen könnten, ohne dass die Gesellschaft selbst die Safe-ID in Erfahrung bringen konnte. wir werden den betreffenden Gesellschaften unmittelbar nach Generierung ihre jeweilige Safe-ID mitteilen, damit die Gesellschaften ihre beA-Karten bestellen können. Wir raten vor dem Hintergrund einer etwaigen zeitlichen Verzögerung bei der Kartenausgabe durch die BNotK unbedingt dazu, umgehend nach Erhalt der Safe-ID die Karte zu beantragen. Von der Bereitstellung des Postfaches für die GmbHs am 01.09.2022 und dessen sofortiger Empfangsbereitschaft ist aktuell auszugehen.

Komplett neue Position der Gesellschaften
Prozessvollmacht / Postulation
Berufsausübungsgesellschaften können ab dem 01.08.2022 selbst als Verfahrens- und Prozessbevollmächtigte beauftragt werden, haben dann dieselben Rechte und Pflichten, wie ein Rechtsanwalt; § 59l Abs. 1 BRAO. Sie handeln durch ihre Gesellschafter und Vertreter, in deren Person die Befugnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen vorliegen muss, können also weiterhin nicht durch Nichtanwälte in Prozessen vertreten werden; § 59l Abs. 2 BRAO.
Kanzleipflicht
Auch Berufsausübungsgesellschaften sind ab dem 01.08.2022 kanzleipflichtig, müssen also an ihrem Sitz eine Kanzlei unterhalten, die den Mindestanforderungen entspricht; § 59m Abs. 1, 2 BRAO. Entsprechend können sie auch Zweigniederlassungen bilden, an denen sie ein Wahlrecht hinsichtlich eines weiteren beA haben.
Mitgliedschaft
Kraft Zulassung werden Berufsausübungsgesellschaften Mitglied der örtlich zuständigen Rechtsanwaltskammer, bei einer Verlegung ihres Sitzes und damit ihrer Kanzlei ist die Aufnahme in die nunmehr zuständige Rechtsanwaltskammer zu beantragen.
Dazu werden außerdem alle geschäftsführenden Nichtanwälte in Berufsausübungsgesellschaften Mitglied der Rechtsanwaltskammer, der die Berufsausübungsgesellschaft angehört und zwar auch in einer PartmbB.
Hinweisblatt
Ein paar grundlegende Fragen haben wir in einem kurzen Informationsblatt zusammengestellt.
Die Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane
Mitglieder des Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgan einer Berufsausübungsgesellschaft können gemäß § 59 j BRAO Rechtsanwälte und Angehörige eines der in § 59 c Abs. 1 S. 1 BRAO genannten Berufes sein. Dies sind grundsätzlich alle in § 1 Abs. 2 des Partnerschaftsgesetzes genannten freien Berufe.
Ausschluss bei Vorliegen von Versagungsgründen
Von der Mitgliedschaft in einem Geschäfts- und Aufsichtsorgan ausgeschlossen ist, wer einen Versagungstatbestand des § 7 BRAO erfüllt oder gegen wen eine Maßnahme der Ausschließung aus der Rechtsanwaltschaft verhängt wurde, bei nichtanwaltlichen Mitgliedern von Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen ist ausgeschlossen, gegen wen eine Aberkennung der Eignung als Maßnahme erfolgte.
In der Berufsausübungsgesellschaft wird auf Mehrheitserfordernisse in der Geschäftsführung der Berufsausübungsgesellschaft insgesamt verzichtet. Dem Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan sowie einem etwaigen Aufsichtsorgan müssen Rechtsanwält*innen aber in vertretungsberechtigter Zahl angehören, vgl. § 59 j BRAO.
Alle Mitglieder des Geschäftsführungs- und Vertretungsorgans zulassungspflichtiger Berufsausübungsgesellschaften sowie eines etwaigen Aufsichtsorgans – auch nichanwaltliche – sind in der Berufsausübungsgesellschaft Adressaten der Berufspflichten.
Alle Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane werden selbständiges Mitglied in der Kammer, soweit sie nicht ohnehin bereits Mitglied sind, vgl. § 60 Abs. 2 Nr. 3 BRAO, d.h. sie sind auch aus ihrer Mitgliedschaft beitragspflichtig.

Übergangsrecht
Rechtsanwaltsgesellschaften
Die bereits vor dem 01.08.2022 erfolgte Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaften (GmbH und AG) gilt nach § 209a Abs. 1 BRAO als Zulassung der Berufsausübungsgesellschaft ab dem 01.08.2022. Wichtig ist aber, dass sie die Bezeichnung Rechtsanwaltsgesellschaft nur unter den Voraussetzungen des neuen § 59p BRAO beibehalten werden darf. Es müssen also Rechtsanwält*innen die Mehrheit der Stimmrechte innehaben und die Mehrheit der Mitglieder des Geschäftsführungsorgans stellen.
Es gibt keinen Bestandsschutz für den bisher verwendeten Namen, die Firma muss also im Zweifel geändert werden.
3-monatiger Aufschub für zulassungspflichtige Gesellschaften
Gesellschaften, die nicht bereits nach dem zuvor Gesagten ab dem 01.08.2022 als zugelassen geltend und bei denen eine Haftungsbeschränkung der Gesellschaft selbst oder ihrer Gesellschafter vorliegt, bedürfen der Zulassung. Diese Gesellschaften haben hierzu bis einschließlich 01.11.2022 Gelegenheit und gelten bei Antragstellung bis zu diesem Tag mit den Befugnissen aus § 59k und § 59l BRAO als zugelassen, bis über den Antrag entschieden ist.
Wird der Antrag nicht binnen dieser Frist gestellt, fehlt einer solchen Gesellschaft die Befugnis zur Erbringung von Rechtsdienstleistungen (arg. e contrario aus § 59k BRAO) und es droht die Inanspruchnahme aufgrund Wettbewerbsrechts.

Haftpflichtversicherungspflicht für alle Gesellschaften
Die BRAK hat mittlerweile ein Blatt mit häufig gestellten Fragen und den Antworten dazu online gestellt, welches wir verlinken. Das Informationsblatt ist mit den regionalen Rechtsanwaltskammern hinsichtlich der Rechtsauffassungen abgestimmt.
Alle Gesellschaften mit Ausnahme der ab dem 01.08.2022 endlich als Gesellschaft, die der gemeinschaftlichen Organisation der Berufstätigkeit der Gesellschafter unter gemeinschaftlicher Nutzung von Betriebsmitteln dient, jedoch nicht selbst als Vertragspartner von rechtsanwaltlichen Mandatsverträgen auftreten soll geregelten Bürogemeinschaft (§ 59q BRAO) sind ab dem 01.08.2022 versicherungspflichtig. Daneben müssen auch die Gesellschafter versichert sein. Für kleinere Gesellschaften werden die Mindestversicherungssummen gesenkt, prüfen Sie daher auch, ob ein Formwechsel zur PartmbB mit echter Haftungsbegrenzung sinnvoll ist. Die PartmbB ist allerdings ab dem 01.08.2022 auch zulassungspflichtig.

Fazit
Mit der Großen BRAO-Reform wird ein jahrzehntealter Reformstau aufgelöst. Das Anwaltsgesellschaftsrecht wird praxistauglich, Zusammenarbeit mit anderen Berufen erleichtert ohne die Kernwerte des Berufs preiszugeben.
Mitgliederzuwachs und Auswirkungen
Die vielen neuen Mitglieder (andere Freiberufler und Berufsausübungsgesellschaften) bringen einen Mitgliederzuwachs, den wir dazu verwenden wollen, die Beiträge je Mitglied zu reduzieren. Es bietet sich so die Perspektive, das Beitragsaufkommen leistungsgerechter zu verteilen.

Digitale Gründung
Ab 1. August können GmbH und UG auch ohne Notarbesuch gegründet werden. Auch viele Handelsregisteranmeldungen können Notare bald online beglaubigen. Details dazu lesen Sie bei der BRAK nach: GmbH und UG können ab 1. August online gegründet werden

Kanzlei | Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Anwaltshaftung – ein eher unbeliebtes Rechtsgebiet
Spannend, komplex, eher selten angeboten: Die Anwaltshaftung wird nicht gerne beworben.
Maklerrecht | Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | beA
Veröffentlicht am
BGH: Ordnungsgemäße Zustellung erfordert Datumsvermerk
Fehlt das Datum der Zustellung auf einem Umschlag im Briefkasten, ist für den Fristbeginn der tatsächliche Zugang entscheidend.
Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsreferendare | Studierende | Berufspflichten | Anwaltsgesellschaftsrecht | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Seminar mit RA Martin W. Huff zu § 43f BRAO – Juni 2023
"Große BRAO-Reform" verlangt Nachweis von Berufsrechtskenntnissen nach § 43f BRAO von ab dem 01.08.2022 zugelassenen Mitgliedern
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Beschlüsse der 5. Sitzung der 7. Satzungsversammlung
Änderungen in Fachanwaltsordnung (FAO) und Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA) - noch nicht in Kraft getreten.
Maklerrecht | Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | beA
Veröffentlicht am
BGH: Dateinamen bei beA-Versand prüfen
Strenge Entscheidung des BGH zu Fehler beim beA-Versand
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Vor heute einem Jahr startete unsere neue Internetseite. Seither haben wir viel erweitert und verbessert!
Maklerrecht | Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
LG München I: Google-Fonts Abmahn-Modell rechtsmißbräuchlich
Landgericht München I zum Geschäftsmodell der Massenabmahnung nach gezielter Verstoß-Suche per Crawler.
Rechtsreferendare | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Stellenportal: Über 100 offene Stellen
Das Stellenportal der Rechtsanwaltskammer Freiburg erfreut sich großer Beliebtheit. Erstmals mehr als 100 offene Stellen!
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Neuauflage: Rechtsstaat macht Schule
Nach Pandemie-bedingter Unterbrechung lebt das Projekt wieder auf. Wir hoffen auf Unterstützung!
Kammerwesen | Berufspflichten | Anwaltsgesellschaftsrecht | Syndikusrechtsanwälte | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Leipzig 12.05.2023: Anwaltliches Berufsrecht
Tagungsankündigung Anwaltliches Berufsrecht am 12.05.2023 in Leipzig
Maklerrecht | Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
BGH: Keine Reservierungsgebühr in Makler-AGB
BGH: Reservierungsgebühren in Makler-AGB für den Fall des Scheiterns eines Immobilienkaufs benachteiligen unangemessen.
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Soldan Moot: Unterstützung gesucht!
Der Soldan Moot zur anwaltlichen Berufspraxis geht in die elfte Runde und erhält immer mehr Zulauf.
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Pflichtverteidigung? Noch immer gerne!
Notwendige Verteidigung bereits im Ermittlungsverfahren ist enorm wichtig. Zeigen Sie Ihr Engagement.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Direkt zum BeraterPool
Mitglieder, die eine Beratung für Schüler- und Juniorenfirmen anbieten, sind hier direkt abrufbar!
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Neue Seite zum Fortbildungszertifikat „Q“
Mit einer neuen Seite zum Fortbildungszertifikat "Q" präsentieren wir das Zertifikat und verbessern die Suche.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
EuGH zu Diesel mit Thermofenster
EuGH: Enge Sichtweise des BGH zu Thermofenstern nicht mit EU-Recht vereinbar. Neue Chance für Käufer von Diesel-Fahrzeugen.
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Wahl zur Satzungsversammlung beendet!
Die Wahl zur Satzungsversammlung 2023 im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Freiburg ist beendet, die Stimmen sind ausgezählt.
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
BRAK-Stellungnahme zu Massenverfahren
AKTUALISIERT: BRAK fordert schlüssiges Gesamtkonzept für Massenverfahren in der Ziviljustiz
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Wahl zur Satzungsversammlung läuft!
Die Wahl zur Satzungsversammlung 2023 hat im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Freiburg begonnen.
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
2. Sitzung des Wahlvorstandes zur Wahl zur Satzungsversammlung
Der Wahlvorstand für die Wahl zur Satzungsversammlung 2023 hat die Wahlvorschläge geprüft und zugelassen. Keine Beanstandungen.
Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
FAQ zu Fernsignaturen
BRAK stellt FAQ zu Fernsignaturen bereit
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
SEPA-Lastschriftmandat verbessert
SEPA-Fomular im Mitgliederbereich verbessert: Automatische Übertragung an die RAK, automatischer Beleg-Versand an Sie
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Mittlerweile über 5.000 Rechtsgebietseintragungen
Mittlerweile über 5.000 deutsche Rechtsgebietseintragungen – knapp 1.500 Mitglieder sind registriert.
Kammerwesen
Veröffentlicht am
Umzug der Geschäftsstelle
16.01.2023 – 20.01.2023 – Umzug der Geschäftsstelle der RAK Freiburg in die Eisenbahnstraße 66 in Freiburg
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Mittlerweile über 1.400 Mitglieder registriert
Über 370 Mitglieder haben ein Logo, PDF oder ein Bild auf ihrer Mini-Homepage hochgeladen, über 700 pflegen Rechtsgebiete.
Kammerwesen | Versorgungswerk | Befreiung von der Rentenversicherung | Altersvorsorge
Veröffentlicht am
Wichtige Änderungen für Syndikusrechtsanwält*innen
Große BRAO-Reform bringt Formerleichterung, Unterbrechungsregeln, Beratung Dritter wird eingeschränkt zulässig.
Kammerwesen | Versorgungswerk | Befreiung von der Rentenversicherung | Altersvorsorge
Veröffentlicht am
Änderung für Syndikusrechtsanwält*innen: Befreiungsantrag online
Antrag auf Befreiung ab 01.01.2023 nur noch online zu stellen.
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Abschied vom Anwaltsgericht nach Jahrzehnten
Nach gut 35 Jahren als Anwaltsrichter wurde am 16.12.2022 RA Dr. Krevet durch Präsident RA Dr. Markus Klimsch verabschiedet
Kanzlei
Veröffentlicht am
Kanzleimarkt jetzt online
Neuer Service der RAK Freiburg: Kanzleimarkt zur Vermarktung von Kanzleiräumen mit Exposé im PDF-Format.
Rechtsreferendare | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Stellenportal jetzt mit PDF-Upload
Stellenportal erweitert: Sie können jetzt ein PDF zu Ihren Stellenanzeigen hochladen und damit Ihre Stelle oder Gesuch ergänzen.
Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
BNotK: Informationen zum beA-Kartentausch
Informationen der Bundesnotarkammer zum Ablauf des Kartentauschs – SPAM-Filter konfigurieren / Hotline überlastet
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Wahl zur Satzungsversammlung 2023 – erstes Anschreiben
Der Wahlvorstand hat ein erstes Wahlanschreiben veröffentlicht, mit dem Kandidat*innen gesucht werden.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Online-Terminbuchung für Ihre Kanzlei
Online-Terminbuchung: Förderverein für regionale Entwicklung e.V. wertet Internetseiten von Mitgliedern der RAK Freiburg auf.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Kontigent aufgebraucht
Das Projekt kostenlose Kanzlei-Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. ist beendet.
Allgemeine Nachrichten | Corona
Veröffentlicht am
OLG KA: Teilweiser Sorgerechtsentzug bei Schulverweigerung
5. Familiensenat des OLG Karlsruhe sieht Kindeswohlgefährdung bei Schulverweigerung wegen Covid-Maßnahmen
Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
8. EU-Sanktionspaket legal services
Verordnung 2022/1904 und Ratsbeschluss 2022/1909 beschränken die Erbringung von Rechtsdienstleistung
Allgemeine Nachrichten | Corona
Veröffentlicht am
Fälschung des Impfpasses: Kündigung
LAG Düsseldorf: Fälschung des eigenen Impfpasses rechtfertigt fristlose Arbeitgeber-Kündigung
Anwaltsgesellschaftsrecht | Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Wichtiger Hinweis zum beA für Berufsausübungsgesellschaften
BRAK und DAV empfehlen qualifiziert elektronische Signatur bei Verwendung des beA für Berufsausübungsgesellschaften!
Kammerwesen | Anwaltsgesellschaftsrecht | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Mitgliederversammlung | Statistik
Veröffentlicht am
Kosten der Zulassung einer BAG
Transparenz in eigener Sache: Vergleich der Kosten der Zulassung einer Berufsausübungsgesellschaft im Bundesgebiet
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Änderung: Jetzt 10 Eintragungen bei Kenntnissen
Auf Bitten aus dem Kreis der Mitglieder stocken wir die Zahl der maximalen Einträge bei Rechtsgebieten auf.
Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Das beA für Berufsausübungsgesellschaften
UPDATE! Wann kommt es, wer bekommt es und was ist daran besonders? (Rechtsanwältin Julia von Seltmann, BRAK)
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Neue Statistik zur Nutzung der Internetseite
Update: über 1.100 Mitglieder (gut 32% der 3398 nat. Pers.) der Rechtsanwaltskammer Freiburg sind mittlerweile registriert.
Rechtsreferendare | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Fachkräftemangel in den freien Berufen
Umfrage des Bundesverbands der Freien Berufe zum Fachkräftemangel – bitte noch bis 14.9.2022 teilnehmen!
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Tatsächlicher Zugang entscheidet bei Zustellfehler
BGH: Fehlt bei einer Postzustellung der Eintrag des Zustelldatums, ist der tatsächliche Zugangszeitpunkt maßgeblich.
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Jetzt kommt Leben in die Anwaltssuche!
UPDATE! Seit Versand der neuen Anleitung kommt Leben in die Anwaltssuche: Viele neue und korrigierte Rechtsgebietseinträge.
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neues Formular: Verzicht RA*in
Die Digitalisierung schreitet voran, die Auswahl des Verzicht-Formulars als nächster Schritt hat technische Gründe.
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Kein Lohnabzug bei Reise in Risikogebiet
BAG: negativer PCR-Test und ärztlich bescheinigte Symptomfreiheit waren ausreichend, Arbeitgeber schuldet Annahmeverzugslohn
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Masernimpfpflicht für Kindertageseinrichtungen verfassungsgemäß
BVerfG: Mittelbarer Grundrechtseingriff durch Ausschluss Ungeimpfter von frühkindlichen Förderangeboten ist verfassungsgemäß.
Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Jahrgangsbeste Auszubildende 2022
Verleihung der Preise an die Jahrgangsbesten in den Abschlussprüfungen der Rechtsanwaltsfachangestellten!
Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Fernsignatur und Kanzleisoftware
Warnung des DAV, Stellungnahme der BRAK, Vorwurf des Software Industrieverbands Elektronischer Rechtsverkehr (SIV-ERV)
Rechtsfachwirte | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Der Mini-Minisini-Mittwoch
Zwangsvollstreckungsfortbildung als Unterhaltung? Der Sommerpausen-Podcast der BRAK mit Rechtsfachwirt Harald Minisini
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Update: Resonanz zum Internetauftritt
Die ersten 3 Monate seit dem Neustart von rak-freiburg.de: Anwaltssuche, Stellenportal, Mini-Homepages
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neue Formulare: Adressänderung
Nach dem SEPA-Auftrag sind nunmehr zwei weitere Formulare auf der Seite verfügbar: Kanzleiadresse und Privatadresse ändern.
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Rechtskenntnisse und Sprachkenntnisse aktuell halten
Endlich. Datenänderungen erfolgen durch die, die sich am besten damit auskennen: Sie selbst. – Zeigen Sie Ihre echten Stärken!
beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Die große BRAO-Reform
Inkrafttreten 01.08.2022: Was ändert sich für Einzelanwält*innen, was gilt für die gemeinschaftliche Berufsausübung?
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neues Recht der Berufsausübungsgesellschaft
Zum 01.08.22: Reformen des anwaltlichen Gesellschaftsrechts – neues Haftpflichtversicherungspflicht für Gesellschaften. UPDATE!
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Mini-Homepage in Anwaltssuche
Unsere Mitglieder können die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern: Logo, Portrait und kurzer Text darstellbar.
Rechtsfachwirte | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neuer Lehrgang: Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in
Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in – Neuer Fortbildungslehrgang der IHK Südlicher Oberrhein und neue Informationsveranstaltung
Versorgungswerk | Befreiung von der Rentenversicherung | Syndikusrechtsanwälte | Altersvorsorge | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Wichtige Änderungen im Befreiungsrecht
Anwälte sind als Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig / Anstellung in WP- oder Stb-Gesellschaft nur als Syndikus
Berufsrecht | Geldwäsche | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Nochmals zu Sammelanderkonten
BORA-Reform nach Massenkündigung von Sammelanderkonten – Berufspflicht zur Führung von Sammelanderkonten fällt. UPDATE
Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Lehrstellenbörse 2022 – freie Ausbildungsplätze
Last Minute doch noch der gewünschte Azubi (m/w/d) – Präsentieren Sie Ihre Kanzlei und Ihre freien Ausbildungsplätze!
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | RVG und Gebühren
Veröffentlicht am
80. Tagung der Gebührenreferenten
Kurzprotokoll
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
KI-Woche
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BW – KI und Datenschutz: Was heißt hier Selbstbestimmung?
Rechtsreferendare | Ausbildung | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Kostenlose Zusatzausbildung
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (online): Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht.
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Summer School IT-Law
Veranstaltung des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes vom 08.08.2022 – 19.08.2022
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Pflichtverteidigung? Ja gerne!
Notwendige Verteidigung bereits im Ermittlungsverfahren ist enorm wichtig. Zeigen Sie, dass Sie zur Übernahme bereit sind
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
BeraterPool jetzt Teil der Suche
Die Teilnahme von Mitgliedern am BeraterPool für Schüler- und Juniorenfirmen ist jetzt über die Anwaltssuche abrufbar
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Präsidiumswahlen 2022 – Ergebnis
25.06.2022: Der neu gewählte Vorstand der Rechtsanwaltskammer Freiburg hat sein Präsidium für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Vorstandswahlen 2022 – Ergebnis
Sie haben gewählt! Die zweite elektronische Wahl der Rechtsanwaltskammer Freiburg ist abgeschlossen – hier sind die Ergebnisse.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Mitgliederversammlung 2022 – Bericht
Kurzbericht von der Mitgliederversammlung vom 20.05.2022 in Rust – UPDATE
Ausbildung
Veröffentlicht am
Nochmals: Lehrstellenbörse 2022
Last Minute doch noch der gewünschte Azubi (m/w/d) – Präsentieren Sie Ihre Kanzlei und Ihre freien Ausbildungsplätze!
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Die Fachanwaltschaft Insolvenz- und Sanierungsrecht
Neue Fachanwaltsordnung (FAO) am 01.06.2022 in Kraft getreten – Wahlrecht für Bestandsfachanwält*innen
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Reform des juristischen Studiums
Große Umfrage zu Reformbestrebungen – Ist jetzt die Zeit für eine neue juristische Ausbildung?
Wahlen
Veröffentlicht am
Vorstandswahl 2022 – Endspurt!
Noch bis 12h mittags heute kann gewählt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit!
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Forderungen der G7-Anwaltschaften
BRAK: Anwaltschaften der G7-Staaten fordern Schutz des Berufsgeheimnisses und verurteilen Krieg in der Ukraine
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Grundkenntnisse des Berufsrechts
Gesetzesänderung: Grundkenntnisse des anwaltlichen Berufsrechts bei Zulassung ab dem 01.08.2022 Pflicht
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Neues Berufsrecht – Sanktionen
Ab 01.08.2022 deutlich höhere Geldbußen in der Anwaltsgerichtsbarkeit / Sanktionen auch gegen Berufsausübungsgesellschaften
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Neues Spendenkonto zugunsten ukrainischer Anwaltschaft
Update: Baden-württembergische Kammern richten Spendenkonto für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Ukraine ein.
Ausbildung | Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Last Minute Lehrstellenbörse 2022
Doch noch der gewünschte Azubi (m/w/d)
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
BFB startet Jobportal
Vorrangig für geflüchtete Ukrainer*innen startet der Bundesverband der freien Beruf (BFB) ein Jobportal für freie Berufe.
Rechtsfachwirte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Jahrgangsbeste Rechtsfachwirtinnen 2022
Spitzenleistungen im neuen Abschlussjahrgang Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in! – RAK Freiburg verleiht Preise.
Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Justizbarometer 2022
The 2022 EU Justice Scoreboard / Rechtsstaatlichkeit der Justizsysteme in der EU im Vergleich
Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Fortschritt Akteneinsichtportal
Die Justiz informiert: Stand der Anbindung der Länder an das Akteneinsichtsportal / SAFE-ID als Zugang
beA
Veröffentlicht am
Kartentausch beA
Austausch der Signaturkarten durch die Bundesnotarkammer im Jahr 2022
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
BVerfG wird Wiederaufnahmeregeln prüfen
Die höchst umstrittene Vorschrift des § 362 Nr. 5 StPO wird nun zum Prüffall vor dem Bundesverfassungsgericht.
Allgemeine Nachrichten | Corona
Veröffentlicht am
Fälschung des Genesenenstatus: Kündigung
ArbG Berlin: Fälschung des eigenen Genesenenstatus bei Zutrittsbegrenzung (Justiz) rechtfertigt fristlose Arbeitgeber-Kündigung
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Endlich. Unsere neue Internetseite.
Was lange währt, wird endlich gut. Unsere neue Internetseite ist endlich live und wächst parallel weiter. Schauen Sie mal rein!
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Vorstandswahl 2022 – Zugangsdaten im Zulauf
Ihre Zugangsdaten zur Vorstandswahl 2022 der Rechtsanwaltskammer Freiburg kommen in Ihr beA – Wahlbeginn: 20.05.2022 – 17:00h
beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Elektronischer Rechtsverkehr – Einreichung von Anlagen mit Umlaut
BGH: Umlaute im Dateinamen waren zulässig – Einreicher muss nicht mit fehlender technischer Ausstattung der Gerichte rechnen.
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Erste Resonanz auf Internetauftritt
Die erste Resonanz zum Internetauftritt ist positiv – 200 registrierte Mitglieder 24h nach Start. Erste Stellenanzeigen live.
beA | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Haftungsfalle Formatanforderungen im ERV
Haftungsfalle: Unterschiedliche Dateiformate im elektronischen Rechtsverkehr (ERV) bzw. bei Versand per beA
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Mitgliederwanderung seit 1999
Mitgliederwanderung von und zur Rechtsanwaltskammer Freiburg – Die RAK Freiburg als Magnet im Süden.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
SEPA-Lastschriftmandat
Neues SEPA-Fomular online! Erteilen Sie noch heute ein Lastschriftmandat über unser erstes QR-digitales Formular.
Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
Noch mehr Digitalisierung wagen
Kostenlose Kanzlei-Internetseite gesucht? Interessantes Projekt des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
Berufsrecht
Veröffentlicht am
VG Freiburg zu Leistungskontrollen unter Videoaufsicht
VG Freiburg, Urteil vom 15.02.2022 - 8 K 183/21: Videoaufsicht durch Webcam bei § 4a FAO unzulässig.
Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Mehr Digitalisierung wagen
Videoverhandlungen im Zivilprozess - Ein Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Frank Remmertz, Vorstand Rechtsanwaltskammer München
Allgemeine Nachrichten | Corona
Veröffentlicht am
OLG KA zu Maskenattests
OLG Karlsruhe: Keine gesteigerten Anforderungen an ärztliche Bescheinigung zur Befreiung von der Maskenpflicht
Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Wiederaufnahme zuungunsten Freigesprochener
BRAK kritisiert Erweiterung der Wiederaufnahme zuungunsten Freigesprochener und Gesetzgebungsverfahren
Berufsrecht
Veröffentlicht am
Schlichtung statt Prozess um Anwaltsgebühren?
Schlichtung statt Prozess um Anwaltsgebühren? Die Schlichtungsstelle beleuchtet ein gutes Beispiel aus der Praxis (BRAK-Magazin)
beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
Elektronische Zwangsvollstreckung - wie geht das?
Elektronische Zwangsvollstreckung - wie geht das? - (RAin Dr. Tanja Nitschke, Mag. rer. publ., BRAK, Berlin)