
Stellenanzeige | Rechtsfachwirte | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
In eigener Sache: Wir stellen ein!
Die Rechtsanwaltskammer besetzt mehrere Stellen neu. Berufliche Erfahrung in Kanzlei oder Verwaltung erwünscht.
Machen Sie Karriere in der Geschäftsstelle der RAK Freiburg!
In der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Freiburg sind mehrere Stellen zu besetzen.
Wer wir sind
Die Rechtsanwaltskammer Freiburg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts in Selbstverwaltung für die Angelegenheiten der rund 3.600 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und Berufsausübungsgesellschaften zuständig.
Was wir machen
Wir
- führen Zulassungsverfahren, in denen das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen für die Zulassung als Rechtsanwält*in oder im Unternehmen angestellte Rechtsanwält*in (Syndikusrechtsanwält*in) geprüft werden
- organisieren die Vereidigung der neu zugelassenen Mitglieder
- organisieren die mündlichen Prüfungen der Rechtsanwaltsfachangestellten
- betreuen unsere Mitglieder und die Auszubildenden bei berufsrechtlichen Fragen
- führen Aufsichtsverfahren gegen Mitglieder bei begründetem Verdacht eines Verstoßes gegen Regeln des Berufsrechts
- vermitteln zwischen Mitgliedern oder zwischen Mandant*innen und Mitgliedern
- werben für den Ausbildungsberuf
- vertreten die Position der Mandant*innen und der Mitglieder in Anhörungsverfahren der Gesetzgebung
- organisieren Fortbildungsveranstaltungen für unsere Mitglieder, Auszubildende und Kanzleiangestellte
und benötigen für all diese Vorgänge und Verfahren qualifizierte Angestellte, die diese Verfahren möglichst selbständig abwickeln und die Arbeit der Geschäftsstelle und des ehrenamtlichen Vorstandes mit seinen Abteilungen koordinieren.
Was wir natürlich auch machen:
Schriftverkehr, wie Sie ihn aus Kanzlein kennen, in Gerichtsverfahren die Position der Rechtsanwaltskammer vertreten, Forderungen beitreiben und bei bedarf in der Zwangsvollstreckung durchsetzen.
Was wir bieten
…steht in den Stellenanzeigen. Ganz grundsätzlich aber: Ein modernes Arbeitsumfeld in topaktuell modernisierten, klimatisierten Räumen mit großem Sozialraum und Dachterrasse in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und damit eine hervorragende Verkehrsanbindung. Dazu Getränke und Snacks im Sozialraum.
Ausbildung zum/zur Rechtsfachwirt*in kostenlos!
Sie wollen Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in werden? Unterricht und Prüfung erfolgen nicht in der „eigenen“ Kammer, Sie können aber beides in einem benachbarten Bezirk erledigen. Die Kurskosten übernehmen wir, nur im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses binnen weniger als 24 Monaten nach Kursende oder während des Kurses sind diese anteilig durch Sie zu erstatten.
Wen wir suchen
…steht ebenfalls in den Stellenanzeigen. Ganz grundsätzlich: Motivierte Mitarbeiter*innen, die auch einmal eigene Gedanken entwickeln und sich in Prozesse einbringen und seriös und verbindlich mit den Mitgliedern und externen Kontakten kommunizieren können und Spaß an der Verwaltung komplexerer Vorgänge haben.
… Mitarbeiter*innen, die Geduld mitbringen, die im Vergleich zum Alltag in der Kanzlei deutlich anders gelagerten Abläufe vollständig zu verstehen und sich einarbeiten zu lassen.


Ein Auszug aus den zu bearbeitenden Verfahren
Wir stellen hier ein paar der wesentlichen Verfahren vor, die durch unsere Geschäftsstellenmitarbeiter*innen betreut und geleitet werden.
Es gilt, zwei Anwaltsberufe mit Nachschub zu versorgen und die Zulassung von Berufsausübungsgesellschaften zu koordinieren.
Die Geschäftsstelle
- prüft die Anträge hinsichtlich der Formalien und leitet sie – teils über die Geschäftsführung, teils direkt – dem Präsidenten oder der Zulassungsabteilung zu.
- holt Auskünfte bei Dritten (vormaligen Arbeitgebern und dem BZR oder Staatsanwaltschaften) ein
- verwaltet den Schriftverkehr im Zulassungsverfahren und die Zulassungsakte
- organisiert die Vereidigungsfeier in Abstimmung mit Vertretern des Anwaltsvereins Freiburg
- betreibt ein Stellenportal zur Vermittlung der geeigneten Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- veranstaltet Fortbildungen für ihre Mitglieder
Rechtsanwält*innen üben einen freien Beruf aus. Um eine staatliche Aufsicht über diesen staatsfernen Beruf zu vermeiden, ist die Anwaltschaft in Selbstverwaltung organisiert, sanktioniert also niederschwelliges Fehlverhalten selbst und verfügt außerdem über eine eigene Gerichtsbarkeit.
Die Geschäftsstelle
- koordiniert Aufsichtsverfahren gegen die Mitglieder der Kammer
- organisiert die Anhörung der in Verdacht geratenen Mitglieder
- führt die Verfahrensakten und weist diese den zustündigen Abteilungen des Vorstandes zu
- vollstreckt Verwaltungsgebühren aus Aufsichtsverfahren und Geldbußen aus anwaltsgerichtlichen Verfahren, nachdem zuvor die Titel selbst erstellt wurden
- stellt Personal für das Anwaltsgericht bei der Rechtsanwaltskammer Freiburg zur Verfügung
- hilft Rechtsuchenden mit Vermittlungsverfahren und Informationen über das Aufsichtsverfahren
Um für personellen Nachwuchs in den Kanzleien und auch Geschäftsstellen bei nichtanwaltlichen Arbeitgebern (Stichtwort Syndikusrechtsanwält*innen) zu sorgen, organisiert die Rechtsanwaltskammer Freiburg mit ihrem Prüfungsausschuss das Prüfungswesen für den Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d).
Die Geschäftsstelle
- führt die Liste der eingetragenen Ausbildungsverträge
- koordiniert die Prüfungsaufgaben
- arbeitet dem Prüfungsausschuss zu
- plant die Prüfungskampagnen
- hilft den Auszubildenden
- wirbt für den Ausbildungsberuf
- verleiht Preise an die Jahrgangsbesten Auszubildenden
- betreibt ein Stellenportal zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen
Als anerkannte Fortbildung wird die Fortbildung „geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“ angeboten. Mit dieser Fortbildung ist eine deutlich weitergehend selbständige Bearbeitung von Angelegenheiten im Anstellungsverhältnis für Berufsträger*innen möglich.
Die Geschäftsstelle
- führt die mündlichen Prüfungen durch
- verleiht Preise für die Jahrgangsbesten Rechtsfachwirt*innen
Damit es genug berufsrechtlich gut ausgebildete Rechtsanwält*innen gibt, organisiert die Rechtsanwaltskammer den Stationsunterricht der Referendare und den Schwerpunkt-Unterricht auch mit eigenem Dozenten.
Die Geschäftsstelle
- stimmt die Stundenpläne mit Dozent*innen und Landgerichten ab
- lädt die Referendar*innen ein
- stellt den technischen Betrieb des Online-Unterrichts sicher und unterstützt die Teilnehmer*innen, die in Präsenz teilnehmen wollen
- unterstützt die Referent*innen
- versorgt die Referendar*innen mit Skripten, Fällen und Lösungen.
- betreibt ein Stellenportal zur Vermittlung von Stationsreferendar*innen
Ja, auch in der Rechtsanwaltskammer werden nicht alle Forderungen freiwillig beglichen. Oft braucht es leider den sanften Druck der Zahlugnserinnerungen und später der gebührenpflichtigen Mahnung und selten auch ganz klassisch Zwangsvollstreckungsvorgänge wie die Mobiliarpfändung oder den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss.
Vorteil: Titel schaffen wir selbst
Der feine Unterschied dabei: Wir schaffen uns die Titel selbst.


Podcast | Kammerwesen | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Neue Erklärserie bei (R)ECHT INTERESSANT!
Steffi Beyrich erklärt für den Podcast (R)ECHT INTERESSANT! mit Mitgliedern von GrundGesetzVerstehen e.V wichtige Rechte
Podcast | Kammerwesen | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Bei Angriffen auf den Rechtsstaat kann ich nicht ruhig bleiben
RAin Steffi Beyrich, Geschäftsführerin der BRAK im Interview mit der Legal Tribune Online (LTO)
Prozessrecht | Gerichtsentscheidung
Veröffentlicht am
BGH: Mordurteil wegen Befangenheit aufgehoben
BGH-Urteil zur Befangenheit bei Austausch per Mail zwischen Staatsanwaltschaft und Vorsitzender Richterin