Praktikum in einer Kanzlei
Als Einblick in juristische Ausbildungsberufe (Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte*r) und den Anwaltsberuf empfiehlt sich ein Praktikum in einer Kanzlei. Wir geben Tipps, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, damit der Einblick in die Berufe gelingt. Schließlich sind die Berufe in einer Kanzlei zu strenger Verschwiegenheit verpflichtet. Das unterscheidet ein Praktikum in einer Kanzlei deutlich von einem Praktikum im Einzelhandel oder Handwerksberufen.
Schulbegleitendes Praktikum
Verschwiegenheit
Wer als Schüler*in ein Praktikum macht, ist in aller Regel noch minderjährig. Auch Minderjährigen kann die Erkundung der Berufe in einer Anwaltskanzlei angeboten werden, es sollten aber zusätzlich die Unterschriften der Eltern auf der Verschwiegenheitserklärung eingeholt werden. Sind Schüler*innen noch unter 14 Jahren, sind sie nicht strafmündig. In diesem Fall wird davon abgeraten, einen Praktikumsplatz anzubieten, denn ein Verstoß gegen die Verpflichtung zur Wahrung der Verschwiegenheit wäre nicht strafbar und die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche scheidet regelmäßig auch aus.
Vordruck Verschwiegenheitsverpflichtung
Für alle mindestens 14-jährigen Praktikant*innen bietet sich ein Schülerpraktikum an, um einen eher weniger bekannten Ausbildungsberuf, den Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte*r kennenzulernen oder natürlich den Anwaltsberuf.
Jugendarbeitsschutz
Auf Seiten der Kanzlei gilt es, das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) zu beachten, welches bei unter 15-jährigen die Arbeitszeiten am Tag auf maximal 7 Stunden, bei 15-18-jährigen auf 8 Stunden je Tag begrenzt.
Studienbegleitendes Praktikum
Im juristischen Studium müssen eine Anzahl praktischer Stationen in Kanzleien oder Behörden oder bei Gericht absolviert werden. Das Problem der Minderjährigkeit stellt sich hier nicht, vielmehr stellt sich die Frage, ob Praktikant*innen entlohnt werden sollen. Wir empfehlen eine moderate und den Fachsemestern angepasste Vergütung, soweit Praktikant*innen auch fachliche Aufgaben erfüllen, wie zum Beispiel Recherchen oder Gutachten erarbeiten. Auch bei Studierenden ist selbstverständlich auf die Verpflichtung zur Verschwiegenheit zu achten, der Vordruck Verschwiegenheitsverpflichtung ist auch hier verwendbar.
Um den Studierenden Berufsinhalte möglichst authentisch zu vermitteln, empfiehlt sich die Mitnahme zu Gerichtsverhandlungen, von denen insbesondere Strafsachen aufgrund des Grundsatzes der Mündlichkeit ohne größere Vorbereitung deutlich einfacher zu verstehen sind.
Suche ...
RAKtuell
Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsreferendare | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Update: Jetzt 5 Fachangestellten-geprüfte Kanzleien!
Jetzt auch in Konstanz: Rechtsanwaltsfachangestellten-geprüfte Kanzlei!
LEGAL ASSISTANT | Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Update: Azubi-geprüfte Kanzlei in KN!
Auch in Konstanz gibt es seit dem 23.09.2025 eine Azubi-geprüfte Kanzlei mit sechs Berufsträgern, die Ausbildungsplätze anbietet
Prozessrecht | Gerichtsentscheidung | Kanzlei | Rechtsfachwirte | Studierende | Rechtsanwaltsfachangestellte | Berufspflichten | Syndikusrechtsanwälte | Allgemeine Nachrichten | beA | Berufsrecht
Veröffentlicht am
BGH: beA-Einreichung auch aus BAG-Postfach
BGH stellt klar: Auch Berufsausübungsgesellschaften reichen einfach signiert wirksam über ihr beA-Postfach ein – VIII ZB 25/25.
rakfreiburg auf instagram
Zur LEGAL ASSISTANT-Kampagne hat die RAK Freiburg einen instagram-Auftritt gestartet. Wir experimentieren noch, wie wir uns präsentieren. Lasst uns Feedback und Kommentare da, wie euch der Auftritt gefällt.
Wir wollen der Generation der zukünftigen Mitarbeiter*innen dort zeigen, welche spannenden juristischen Beruf es gibt, wo sie sich aufhält und instagram ist einer dieser Orte.


