
Informationen zu juristischen Ausbildungsberufen, Studium und Referendariat
In diesem Bereich informieren wir über die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“, das Studium der Rechtswissenschaften und den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Dazu gehören auch umfangreichen Ausführungen über die Ausbildungsinhalte, Rechte Auszubildender und Fördermöglichkeiten für Betriebe sowie durch die Rechtsanwaltskammer Freiburg ausgelobte Preise.
Rechtsanwaltsfachangestellte
Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) arbeiten in Kanzleien und unterstützen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei ihren umfangreichen Arbeiten. Über diesen spannenden Beruf und die Ausbildung informiert die Seite Rechtsanwaltsfachangestellte.
Rechtsfachwirte
Für ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) und für Kanzleiansgestellte ohne Ausbildung aber mit Berufserfahrung ist die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“ eine Chance, mehr Eigenständigkeit in der Sachbearbeitung zu erreichen.
Studium
Das Studium der Rechtswissenschaften hat den Ruf, ein entsetzlich trockenes Fach zu sein. Dabei bietet es die Gelegenheit, den eigenen Alltag und viel mehr aus einem rechtlichen Blickwinkel zu betrachten, was regelmäßig sehr fordernd und interessant ist.
Referendariat
Das erfolgreich bestandene erste Staatsexamen am Ende des Jurastudiums eröffnet die Möglichkeit, den juristischen Vorbereitungsdienst in einem der 16 Bundesländer zu belegen. Am Ende dieses Referendariats steht das zweite Staatsexamen.

Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
SEPA-Lastschriftmandat verbessert
SEPA-Fomular im Mitgliederbereich verbessert: Automatische Übertragung an die RAK, automatischer Beleg-Versand an Sie
Mitgliederversammlung | Wahlen
Veröffentlicht am
Einreichung von Wahlvorschlägen: Wahl zur Satzungsversammlung 2023
Aktualisiert: Es wurde ein Wahlvorschlag eingereicht. Vorschläge bedürfen der Unterstützung durch 9 weitere Mitglieder.
Allgemeine Nachrichten | Statistik
Veröffentlicht am
Mittlerweile über 5.000 Rechtsgebietseintragungen
Mittlerweile über 5.000 deutsche Rechtsgebietseintragungen - knapp 1.500 Mitglieder sind registriert.