...

Informationen zu juristischen Ausbildungsberufen, Studium und Referendariat

In diesem Bereich informieren wir über die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“, das Studium der Rechtswissenschaften und den juristischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Dazu gehören auch umfangreichen Ausführungen über die Ausbildungsinhalte, Rechte Auszubildender und Fördermöglichkeiten für Betriebe sowie durch die Rechtsanwaltskammer Freiburg ausgelobte Preise.

Praktikum

Ein Praktikum in einer Kanzlei kann eine gute Gelegenheit sein, den Beruf Rechtsanwält*in oder auch den Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte*r einmal in der Praxis zu erleben. Wir informieren hierüber umfassend auf der Seite Praktikum.

Praktikum

Rechtsanwaltsfachangestellte

Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) arbeiten in Kanzleien und unterstützen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bei ihren umfangreichen Arbeiten. Über diesen spannenden Beruf und die Ausbildung informiert die Seite Rechtsanwaltsfachangestellte.

Rechtsanwaltsfachangestellte

Rechtsfachwirte

Für ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) und für Kanzleiansgestellte ohne Ausbildung aber mit Berufserfahrung ist die Weiterbildung „Geprüfte*r Rechtsfachwirt*in“ eine Chance, mehr Eigenständigkeit in der Sachbearbeitung zu erreichen.

Rechtsfachwirte

Studium

Das Studium der Rechtswissenschaften hat den Ruf, ein entsetzlich trockenes Fach zu sein. Dabei bietet es die Gelegenheit, den eigenen Alltag und viel mehr aus einem rechtlichen Blickwinkel zu betrachten, was regelmäßig sehr fordernd und interessant ist.

Studium

Referendariat

Das erfolgreich bestandene erste Staatsexamen am Ende des Jurastudiums eröffnet die Möglichkeit, den juristischen Vorbereitungsdienst in einem der 16 Bundesländer zu belegen. Am Ende dieses Referendariats steht das zweite Staatsexamen.

Referendariat

Fortbildungszertifikat

Qualität durch Fortbildung heißt das Zertifikat der BRAK zum Nachweis umfassender Fortbildungsbemühungen. Dargestellt wird es durch ein oranges Q, mit welchem auf dem Briefkopf, der eigenen Internetseite und der Anwaltssuche geworben werden darf.

Fortbildungszertifikat

Kanzlei | Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht

Veröffentlicht am

Anwaltshaftung – ein eher unbeliebtes Rechtsgebiet

Spannend, komplex, eher selten angeboten: Die Anwaltshaftung wird nicht gerne beworben.

Maklerrecht | Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | beA

Veröffentlicht am

BGH: Ordnungsgemäße Zustellung erfordert Datumsvermerk

Fehlt das Datum der Zustellung auf einem Umschlag im Briefkasten, ist für den Fristbeginn der tatsächliche Zugang entscheidend.

Kanzlei | Kammerwesen | Rechtsreferendare | Studierende | Berufspflichten | Anwaltsgesellschaftsrecht | beA | Berufsrecht

Veröffentlicht am

Seminar mit RA Martin W. Huff zu § 43f BRAO – Juni 2023

"Große BRAO-Reform" verlangt Nachweis von Berufsrechtskenntnissen nach § 43f BRAO von ab dem 01.08.2022 zugelassenen Mitgliedern