
Teamwork | Zusammenarbeit | Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Statistik
Veröffentlicht am
RAK Zweibrücken mit Such-Boost
Der Kooperationsvertrag mit der RAK Zweibrücken zur Erweiterung ihres digitalen Angebots trägt in der Pfalz erste Früchte!
Die Kooperation mit der RAK Zweibrücken zeigt Wirkung
Die Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken startet heute ihren Anwaltssuchdienst, der technisch auf der Anwaltssuche der RAK Freiburg aufbaut. Im Oktober hatten die beiden Kammern einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
Bundesweite Suche ersetzt eigene Daten nicht
Die Rechtsanwaltskammer Zweibrücken hatte – wie auch die RAK Freiburg – in der jüngeren Vergangenheit beschlossen, keine eigene Anwaltssuche mehr anzubieten. Beide Kammern haben allerdings festgestellt, dass die Suche der BRAK (bundesweites Rechtsanwaltsregister) die lokale Suche mit ihren vielen Zusatzfunktionen nicht zu ersetzen vermag.
Erfahrungen der RAK Freiburg
Der Verweis auf das bundesweite Verzeichnis ist nicht ausreichend, um Anfragenden mit ausreichend genauen Informationen zu helfen. Das wiederum führte zu erheblich höherem Arbeitsaufkommen auf der Geschäftsstelle der Kammer, die ohnehin durch die ständig erweiterten Aufgaben eher dünn besetzt ist.
Wie wichtig die Suche für uns mittlerweile ist, zeigte ein Ereignis Ende März 2025: Ein Ausfall der Suchseite für einige Stunden führte dazu, dass die Telefone nicht mehr stillstanden, wir haben also eine sehr direkte Rückkoppelung erhalten, wie wichtig die Suchseite ist.
RAK Zweibrücken mit Rückenwind aus Kooperation
Diese vor drei Jahren neu gestartete Anwaltssuche, mit der wir in die Spitzengruppe der durch Kammern angebotenen Suchdienste gesprungen sind, ist bis heute die einzige Suche einer Kammer, die garantiert nie das Ergebnis „Ihre Suche ergab keine Treffer“ liefert.
Sie war es, denn seit heute hat die RAK Zweibrücken diese Suche auch und das in einer noch deutlich verbesserten Fassung.
RAK Zweibrücken mit Such-Boost
Die RAK Zweibrücken wird nun für ein paar Tage die RAK Freiburg hinter sich lassen und eine noch bessere Suche anbieten. Diese ergänzt die Suche nach Rechtsgebieten um Informationen über die Eintragung von Fachanwältinnen und Fachanwälten. Im Detail erklären wir das neue Modul, sobald auch die RAK Freiburg die dazu in ein Plugin ausgegliederte und verbesserte Suche einsetzt. Bis dahin
beglückwünschen wir die RAK Zweibrücken!
Aber sonnt euch nicht zu lange an der Spitze, wir ziehen nach, sobald auch unsere Seite auf das Plugin umgestellt ist.
Eine Menge zusätzliche Seiten
Das Suchmodul bringt eine Menge weitere Seite, so eine Übersicht aller Orte im Kammerbezirk der RAK Zweibrücken. Die aufgelisteten Orte lassen sich nach verschiedenen Kriterien sortieren und jeder Ort hat eine eigene Landing-Page, auf der zukünftig Zusatzinformationen hinterlegt sein werden. Aktuell bietet jeder Ort bereits eine Karte der dort ansäßigen Kanzleien.
Informative Landing-Pages
Vergleichbare Landing-Pages gibt es für Landgerichte, Amtsgerichte, Rechtsgebiete aus dem inländischen und ausländischen Recht und für die Fachanwaltschaften. So erhält das rechtsuchende Publikum jede Menge Zusatzinformationen, die jeweils miteinander verlinkt sind und zu weiteren Informationen führen. So gelangt man zB. aus den Fachanwaltschaften in die jeweiligen Rechtsgebiete. Zusammen sind alleine das rund 500 neue Informationsseiten. Auch auf diesen Unterseiten finden Sie jeweils eine Karte mit allen Kanzleien, auf die das Kriterium zutrifft, über das Sie sich gerade informieren.

Vorteil der neuen Suche
Die deutlich kleinere RAK Zweibrücken (~1.125 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, ~100 doppelt Zugelassene und ~55 Syndikusrechtsanwältinnen und Syndikusrechtsanwälte) startet bereits vor dem ersten Rechtsgebietseintrag durch ein Mitglied mit knapp 10.000 Eintragungen, die aus den Fachanwaltstiteln abgeleitet werden.
Im Laufe dieser Woche erhalten dann bereits alle Anwält*innen mit Mail-Adressen Zugangsdaten und können ihre Daten pflegen. Frei eingetragene Rechtsgebiete sind nach dieser Registrierung verfügbar. Dann können auch Fachanwält*innen Rechtsgebiete deaktivieren, die zu “ihrer” Fachanwaltschaft gehören.

Nebeneffekte
Die neue Suche baut auf einer komplexen Datenbank auf, in der Daten geprüft werden. So prüft das Plugin beim Import der Daten aus der Geschäftsstelle, ob ein Ort zum Amtsgericht passt, welches Landgericht dem Amtsgericht zugeordnet wird, ob Attribute (Fachanwaltstitel, Rechtsgebiete, Sprachkenntnisse z.B) „vererbt“ werden. Diese Funktionen haben ganz andere Entwicklungen als Ziel, sie verbessern aber die Daten erheblich und korrigieren Defizite der in den Kammer-Geschäftsstellen eingesetzten Software. Nebenbei ergeben sich daraus z.B. Datenbanken zu Fachanwaltstiteln oder Amtsgerichten.

Responsives Design
Die Suchseite ist responsiv, passt sich also dem Gerät an, auf dem sie dargestellt wird. Durch die Entwicklung mit Fokus auf Mobilgeräten erreichen wir, dass die Darstellung auf diesen eher kleinen Bildschirmen ideal ist. Das Design auch für große Bildschirmflächen ist dann einfacher als es umgekehrt wäre.
Die Suchseite bietet eine Menge Filter, um ein reibungsloses Nutzungserlebnis zu garantieren und schränkt so die Treffer immer mit jedem neuen Filter ein, vermeidet aber leere Ergebnisse. Dabei basiert sie auf den meist tagesaktuellen Daten, die nur die Kammer liefern kann und deren Mitglieder aktuell halten.

DSGVO-Konformität
Die Seiten der RAK Freiburg ebenso wie die der Pfälzischen RAK Zweibrücken sind streng DSGVO-konform: Wenn Ihr Besuch auf der Seite nicht statistisch ausgewertet werden soll, lassen Sie die entsprechenden Erfassungen nicht zu. Die Kammern sehen dann nicht, auf welchen Seiten Sie waren.
Die Suche erfasst aktuell auch nicht, welche Suchthemen häufig genutzt werden. Das werden wir in Zukunft ändern, aber diese Daten völlig anonym ohne Zeitstempel oder ähnliches nur über reine Zähler erfassen und nur monatliche Summen gesondert speichern.
Ausblick auf die nächsten Änderungen
Mit etwas Glück noch im Juli, sonst Anfang August, werden auch die Stellenanzeigen in das Modul übertragen. Die Mitglieder können dann in einem sehr einfachen und transparenten Prozess beliebig viele Stellenanzeigen schalten, die nach Suchkriterien gefiltert werden können. Diese Stellenanzeigen werden ebenfalls mit Kartendarstellung angeboten und erhalten strukturierte Meta-Daten, damit Suchmaschinen sie als Stellenanzeigen erkennen und so auch auf den Suchseiten direkt die wesentlichen Informationen aus den Anzeigen darstellen. Natürlich behalten die Mitglieder die Kontrolle darüber, ob diese Suchmaschinen-Optimierung aktiviert wird.
Nutzen für die RAK Freiburg
Wir sehen einen vielversprechenden Start und hoffen, auch bei der Azubi-Kampagne 2025 noch eine ähnliche Zusammenarbeit zu erreichen. Unsere IT ist jedenfalls hierfür vorbereitet.
Kosten auf mehr Schultern verteilen
Die Rechtsanwaltskammer Freiburg zieht aus der Kooperation den Vorteil, die Kosten der Weiterentwicklung der Internetseite auf mehr Mitglieder verteilen zu können. So kann mit dem gleichen Budget mehr Programmierleistung abgerufen werden.
Die beiden Kammern verteilen die Kosten nach Mitgliedern, was für die RAK Freiburg bedeutet, dass wir unsere Entwicklungskosten um ca. 25% reduzieren können, bzw. eher eine Steigerung des Ergebnisses um 20% erreichen sollten.
Verbesserte Suche kommt spätestens im August auch in Freiburg
In einigen Tagen werden wir dann in Freiburg ebenfalls die Suche mit Karte erhalten. So lange führt nun Zweibrücken.
Danke, Patrick Wall (Wall-IT)!
Zusammenarbeit stärkt Entwicklung


RAKtuell
Dieser Beitrag ist der 300. Beitrag, der noch online ist.
LEGAL ASSISTANT | Rechtsanwaltsfachangestellte | Ausbildung
Veröffentlicht am
Jahrgangsbeste Auszubildende 2025
Verleihung der Preise an die Jahrgangsbesten in den Abschlussprüfungen der Rechtsanwaltsfachangestellten 2025!
Teamwork | Zusammenarbeit | Werbung | Stellenanzeige | Kanzlei | Kammerwesen | Statistik
Veröffentlicht am
RAK Zweibrücken mit Such-Boost
Der Kooperationsvertrag mit der RAK Zweibrücken zur Erweiterung ihres digitalen Angebots trägt in der Pfalz erste Früchte!
Rechtsstaat | Prozessrecht | Gerichtsentscheidung | Allgemeine Nachrichten
Veröffentlicht am
EGMR: Verwerfung der Berufung bei Anwesenheit des Verteidigers
EGMR: Verwerfung der Berufung bei Anwesenheit der Verteidigung und fehlerhafter Ladung verstößt gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK