RA-Fachangestellten-geprüft: Das neue Zertifikat für Arbeitgeberkanzleien
Wir alle brauchen gutes Fachpersonal, um die von unseren Mandanten erwartete, exzellente Leistung zu liefern. Solches zu finden, wird immer schwieriger, da immer weniger ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Für Rechtsanwaltsfachangestellte ist es auf der anderen Seite schwierig, gute Kanzleien zu erkennen. Dabei soll das Zertifikat
“RA-Fachangestellten-geprüft”
helfen. Verliehen wird es nur an gute Arbeitgeber-Kanzleien, die damit im Wettbewerb ihre besondere Qualität im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern darstellen können. Eine kurze Zusammenfassung stellen wir voran.
Alle ausgezeichneten Arbeitgeberkanzleien werden in allen Suchmodulen mit dem hier abgebildeten Logo hervorgehoben und weiter unten aufgelistet.
Besonders fairer Umgang mit Personal
Ausgezeichnet werden können nur Kanzleien, die sich in besonderer Weise für die Belange ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen. Dazu gehören die Förderung von Angestellten durch Fortbildungsangebote und klar definierte Zuständigkeiten innerhalb der Kanzlei.
Kanzleien können ausgezeichnete Arbeitgeberkanzlei werden, wenn mindestens die Hälfte der Beschäftigten, die nicht Jurist*innen oder Rechtsanwält*innen sind, den Antrag unterstützen. In den drei Jahren vor der Antragstellung dürfen keine begründeten Beschwerden über den Umgang mit Auszubildenden oder Mitarbeiter*innen vorgelegen haben.
Fallen Sie auf!
Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen zu helfen und umgekehrt Kanzleien den Erhalt hoch qualifizierten Personals zu erleichtern, hat die RAK Koblenz ein Zertifikat RA-Fachangestellten-geprüft aufgelegt. Dieses darf die RAK Freiburg dankenswerter Weise in Lizenz mit angepassten Farben und eigenem Logo verwenden.
Zeigen Sie Bewerber*innen, dass Ihre Kanzlei eine ausgezeichnete Arbeitgeberkanzlei“ ist.
Arbeitnehmer: Warum auf das Zertifikat achten?
Warum sollten Rechtsanwaltsfachangestellte sich über das Zertifikat informieren? Was bringt es bei der Suche nach guten Arbeitgeber*innen?
Zertifikat „RA-Fachangestellten-geprüft“
Kanzleien, die besonders viel Einsatz für ihre Angestellten zeigen und dazu einen umfangreichen Katalog an Mindestbedingungen unterzeichnen und sich einem Fortbildungsprogramm für Führungskräfte unterziehen, dürfen für einen Zeitraum von drei Jahren das Zertifikat RA-Fachangestellten-geprüft führen, wenn der Antrag von mindestens der Hälfte der nichtjuristischen und nichtanwaltlichen Angestellten ohne Auszubildende unterstützt wird.
Anna weiß, was sie sucht. Aber wird sie es finden?
Anna sucht nach einer Kanzlei, die ausgezeichnete Arbeitgeberkanzlei ist, also mit dem Zertifikat RA-Fachangestellten-geprüft ausgezeichnet wurde. Mittlerweile wurden bereits einige Anzahl Kanzleien ausgezeichnet. Weitere haben ihr Bemühen um die Erfüllung der Voraussetzungen angekündigt. In Kürze könnten also weitere Anträge zu Verleihungen führen.
Masters of the Universe – Traumjob ReFa
Alle ausgezeichneten Kanzleien werden in allen Suchmodulen mit dem hier abgebildeten Logo hervorgehoben und weiter unten aufgelistet.
KANZLEIEN: Warum lohnt sich das Zertifikat?
Welchen Vorteil haben Kanzleien vom Zertifikat RA-Fachangestellten-geprüft? Lohnt sich die Mühe?
Sie möchten dieses Zertifikat erwerben?
- Mindestens ein*e Berufsträger*in Ihrer Kanzlei besucht mindestens 5 Stunden Führungskräfte-Seminare.
Geeignete Seminare finden Sie z.B: hier: https://www.rakko.de/seminare/?thema=mitarbeiterfuehrung#auswahl - Die Mehrheit der Angestellten (ohne Auszubildende, Rechtsanwält*innen und Juristi*innen) unterstützt mit Unterschrift den Antrag
- Die Kanzlei akzeptiert die Lizenzbedingungen des Zertifikats
- Die Kanzlei verpflichtet sich zur Einhaltung der Leitsätze RA-Fachangestellten-geprüft
War for Talents – heiße Tipps vom CEO
Diese ausgezeichneten Kanzleien werden in allen Suchmodulen mit dem hier abgebildeten Logo hervorgehoben und weiter unten aufgelistet.
Antragsunterlagen
- Zufriedenheitserklärung RA-Fachangestellte*r
- Lizenzbedingungen
- Antragsformular
- Leitsätze RA-Fachangestellten-Geprüft
Bitte senden Sie uns die Unterlagen per beA mit dem Nachweis des Besuches von mindestens 5 Stunden Führungskräfte-Seminaren zu. Die passenden Seminare der RAK Koblenz verlinken wir.
Führungskräfte-Seminare
Sie müssen den Besuch von mindestens 5 Stunden Führungskräfte-Seminaren nachweisen, die nicht durch eigene Mitarbeiter*innen angeboten werden und nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Zur Erleichterung verlinken wir auf die online angebotenen Seminare der Rechtsanwaltskammer Koblenz, die den Anforderungen an die entsprechenden Nachweise entsprechen, da diese Kammer das Zertifikat entwickelt hat.
Seminare (Auswahl auf Führungskräfte-Seminare beschränkt), Veranstalter Rechtsanwaltskammer Koblenz
Auch die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe bietet ein Seminar geeigneten Inhalts an, auf das wir gerne verweisen. Das Seminar findet in Präsenz im doch deutlich einfacher zu erreichenden Karlsruhe statt:
Erfolgreiche Führung in der Anwaltskanzlei
Wenn Sie andere Nachweise einreichen wollen, fragen Sie bitte auf der Geschäftsstelle, ob diese auch angerechnet werden können.
Suche ...
Liste der RA-Fachangestellten-geprüften Kanzleien / Berufsträger*innen
In dieser Liste werden alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gelistet, deren Kanzleien RA-Fachangestellten-geprüft sind. Die ersten zertifizierten Kanzleien erhielten ihre Urkunden im Januar 2025 in einer kleinen Feier.
RAKtuell
Rechtsstaat | Fremdkapital | Gerichtsentscheidung | Kanzlei | Kammerwesen
Veröffentlicht am
EuGH: Fremdkapitalverbot ist NICHT europarechtswidrig
EuGH-Urteil zum Anwaltsberufsrecht: Das Fremdkapitalverbot in der Fassung der BRAO bis 31.07.2022 verstieß nicht gegen EU-Recht.
Berufspflichten | Allgemeine Nachrichten | Berufsrecht | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Zwischenziel erreicht: Ein weiteres Jahr Sammelanderkonten
BRAK Verhandlungs-Erfolg: Nichtanwendungserlass des BMF zum Common Reporting Standard wird um ein Jahr verlängert!
Rechtsstaat | Prozessrecht | Allgemeine Nachrichten | Rechtspolitik
Veröffentlicht am
Änderung der Zuständigkeitswerte beschlossen
Bundestag beschloss Gesetzesentwurf am 13.11.2025 mit Änderungen, Bundesrat sah keinen Vermittlungsbedarf.


